top of page
Handynummer
022_edited.jpg

Angebot

Zu Beginn der Behandlung führen wir eine detaillierte Abklärung durch, die eine individuelle Behandlung ermöglicht. Das Miteinbeziehen der Sicht von Eltern und z.B. Lehrern, anderen Therapeuten, etc, ist dabei von grosser Bedeutung. Die Therapieinhalte- und ziele werden gemeinsam besprochen. Die Beratung und Unterstützung der Eltern liegt uns sehr am Herzen.

​

Wir verfügen über ein breites Repertoire an Behandlungsmethoden und setzen diese zielgerichtet ein. (z.B. Sensorische Integration, Affolter, Bobath, CIMT, Lern- und Verhaltenstherapeutische Ansätze, spezifische Ansätze für den Autismusbereich und ADHS..). Die Kinder kommen meistens einmal pro Woche in die Ergotherapie. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kinderarzt, Kinderpsychiater, Schule, Logopädie, Physiotherapie, Psychomotorik, etc. trägt viel zu einer optimalen Förderung bei.

Abklärung

Integration
in Kindergarten
und Schule

Kindergarten Auto.png
IMG_5873_edited_edited.jpg

Bei der Abklärung gehen wir auf die individuellen Anliegen und Probleme der Kinder ein. Mittels gezielter Abklärungsverfahren und Beobachtungen, versuchen wir uns ein Bild zu machen über die dahinterstehenden Schwierigkeiten und Ursachen. Die Sicht von Eltern und Schule wird dabei miteinbezogen. In einem Gespräch werden dann gemeinsam das weiter Vorgehen und die Therapieziele festgelegt.

 

Therapie

Integration
in Kindergarten
und Schule

Kindergarten Auto.png
023_edited_edited.jpg

Die Therapie findet meistens einmal pro Woche im Einzelsetting statt, meistens ist es sinnvoll, wenn die Eltern mit dabei sind. Bei Bedarf können auch Kleingruppen angeboten werden.

Hausbesuche

Hausbesuche

Kind Stapel.png
Kind Stapel.png

Bei Bedarf, z.B. bei ganz kleinen Kindern oder bei spezifischen Behinderungen, kann die Behandlung zu Hause durchgeführt werden. So kann auch die Beratung von Alltagssituationen und der Transfer in den Alltag einfacher gestaltet werden.

Elternberatung

Hausbesuche

Kind Stapel.png
Kinder lernen im Kindergarten

Die Beratung und Begleitung der Eltern hat eine grosse Bedeutung. Es geht darum:

 

  • Verständnis für die Schwierigkeiten und das Verhalten des Kindes aufzuzeigen

  • Den Fokus auf die Stärken und Ressourcen des Kindes zu richten

  • Unterstützung und Förderung im Alltag zu Hause anzuregen

  • Anpassungen der Umgebung zu bewirken

  • Den Umgang mit herausforderndem Verhalten des Kindes

  • Die Eltern, die oft sehr gefordert sind zu begleiten

Integration
in Kindergarten und Schule

Integration
in Kindergarten
und Schule

Kindergarten Auto.png
Download.png

Die Zusammenarbeit mit Kindergarten und Schule ist ein wichtiger Bestandteil zum Gelingen der Therapie.
Es werden Kindergarten- und Schulbesuche gemacht, um die Situation vor Ort zu analysieren/ zu beobachten und den direkten Kontakt mit den Lehrpersonen aufzubauen.
In Speziellen Situationen ist es auch möglich, die Therapie in der Schule integriert durchzuführen.

Interdisziplinäre
Zusammenarbeit

Hilfsmittel-beratung

IMG_1663.JPG
106_edited.jpg

Es ist uns wichtig, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit stattfindet. Dies mit allen anderen Fachpersonen, die mit dem Kind arbeiten:

​

  • Physiotherapie

  • Psychomotorik

  • Logopädie

  • Heilpädagogische Früherziehung

  • Schulische Heilpädagogik

  • Schulpsychologischer Dienst

  • Ärzte

  • Kinderpsychiater

  • Psychologen

Hilfsmittel-
versorgung

Integration
in Kindergarten
und Schule

Kindergarten Auto.png
006.JPG

Wir helfen bei der Beratung und Abklärung von Hilfsmitteln wie Rollstühle, Rollator, Badehilfen, Sitz- und Lagerungshilfen etc. und kümmern uns um die Finanzierung.

Wir erstellen auch selber kleinere Anpassungen zur besseren Alltagsbewältigung

+

...und vieles mehr!

Behandlung

Schwerpunkte und Ziele

Wir unterstützen und behandeln Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsauffälligkeiten in folgenden Bereichen:

Alltagstätigkeiten

wie Anziehen, Essen und Körperpflege

Feinmotorik

Werken, basteln, Umgang mit verschiedenem Werkzeug wie Schere, Messer, ...

Sinnesreize

Körperwahrnehmung und Verarbeitung von Sinnesreizen

Wahrnehmung

Visuell-räumliche Wahrnehmung und Orientierung z.B. beim Zusammensetzen von Puzzles, auditive Wahrnehmung

Merkfähigkeit

Merkfähigkeit / Gedächtnis

Kommunikation

Interaktion und Kommunikation

Sozialkompetenz

Umgang mit sich selber und mit anderen

Grobmotorik

Gleichgewicht, Bewegungsplanung, Koordination und Geschicklichkeit

Graphomotorik

Stifthaltung, Stiftführung, Schreiben und Zeichnen

Strategien

Aufgabenverständnis, Handlungsplanung, Strategien

Konzentration

Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer

Verhaltenssteuerung

Verhalten, Selbststeuerung, Selbstvertrauen

Emotionen

Gefühle erkennen und verstehen, Umgang mit Wut oder mit Ängsten

Denkfunktionen

wie zum Beispiel logisches Denken

Weitere Angebote

Anmeldung zur Ergotherapie

Die Anmeldung läuft über den Kinderarzt, ihren Hausarzt, oder den Kinderpsychiater. Er entscheidet aufgrund der geschilderten Probleme und der klinischen Untersuchung, ob eine Abklärung oder Therapie sinnvoll ist.

 

Die Kosten der Ergotherapie werden auf ärztliche Verordnung von der Grundversicherung der Krankenkasse oder der IV übernommen.

​

Sie können sich auch unverbindlich bei uns melden.

Aufälligkeiten
bottom of page